18.11.2020
Wegen der großen Nachfrage haben wir unsere Winterrücklage früher als geplant abgefüllt.
Einige unserer Kunden haben uns erzählt, dass sie gerade jetzt zu Coronazeiten, ihr Immunsystem stärken wollen. Da scheint ja auch etwas dran zu sein, denn auch die anderen Bienenprodukte, wie Propolis, Pollen oder Gelee Royal sind gesund und wertvoll. Letzteres enthält z.B. Eiweiß, B-Vitamine und Spurenelemente und Aminosäuren, sowie Folsäure, Panthothensäure, Niacin und Sterine. Pollen enthält Vitamin B1,B2,B6, Vitamine A, D und E sowie Kalium, Calcium und Eisen. Alle 28 Mineralien, die sich im menschlichen Körper befinden und zum Teil lebenswichtig sind befinden sich auch im Blütenpollen.
Die Natur beschenkt uns so reich mit allem was wir brauchen. Auf die ganzen künstlichen Nahrungsergänzungsmittel kann man getrost verzichten und spart auch noch Geld.
Und da steht er im Regal und wartet auf Kundschaft.
Neu im Angebot
Aufgrund vermehrter Anfragen bieten wir Wachsblöcke aus eigener Herstellung an. Diese eignen sich sehr gut zur Herstellung
von Wachstüchern oder Kerzen. Abgerechnet wird nach Gewicht, die Blöcke wiegen zwischen 85 und 100 g.
Für den Verkauf haben wir sie in kleine Jutesäckchen verpackt.
Was natürlich, besonders zur dunklen Jahreszeit, und auch zur Adventzeit nicht fehlen darf sind echte Bienenwachskerzen.
Wie wir unsere Kerzen herstellen kann man sich unter dem Punkt Wissenswertes anschauen. Echte Bienenwachskerzen brennen nachweislich bis zu dreimal länger als vergleichbare Stearin- und Paraffinkerzen, die zudem beim Verbrennen gesundheitsbedenkliche Substanzen, wie etwa Alkane, Alkene, Tulol und Benzol freisetzen.
Der feine Duft einer echten Bienenwachskerze ist durch nichts zu ersetzen.
21.10.2020
Liebe Kunden
Die Zeit des Überflusses ist vorbei ...
... wir sind leider ausverkauft.
Im Angebot haben wir Kerzen aus eigener Herstellung und auf Anfrage bieten wir Wachsblöcke an, z.B. für die Herstellung
von Wachstüchern.
Unsere Kerzen sind von ihrer Größe her perfekt geeignet für Adventkränze.
08.09.2020
Neu im Angebot:
Unser Honig~Grappa.
Leider sind unsere Vorbestellungen schon ausverkauft.
Auf Wunsch werden wir eine neue Charge produzieren.
24.8.2020
Unser " Goldtröpfchen " vom Sommerhonig ist fertig und ab sofort erhältlich. Natürlich nur solange der Vorrat
reicht.
Da die Flaschen Handarbeit sind kann die Füllhöhe schon mal etwas unterschiedlich sein. Der Inhalt ist immer gleich.
Neu im Angebot: Lindenblütenhonig.
Hierfür habe ich Bienen nach Volmerswerth, in die Nähe eines Lindenbestandes, gebracht.
Eine Pollen-Analyse einer eingeschickten Honigprobe im Labor der Fa. QSI in Bremen hat bestätigt, dass es sich um Lindenblütenhonig handelt. Es gibt leider immer noch Imker, die ihre Honige nicht richtig etikettieren. Nicht immer befindet sich der Honig im Glas der auf dem Etikett steht. Um wirklich sicher zu sein lassen wir unsere Sortenhonige analysieren.
14.8.2020
Propolis
Aufgrund der Anfragen durch unsere Kunden bieten wir ab sofort auch gesammeltes Rohpropolis an.
Rohpropolis, das wir zu kleinen Kugeln geformt haben.
Die abgebildete Menge sind 40 g.
Wir verkaufen ausschließlich Rohpropolis und stellen keine Tinkturen her. Auf Wunsch
können wir fertige Tinkturen beschaffen.
Gesetzlich besteht die Regelung, dass durch gesundheitsbezogene Aussagen des Imkers
und die Verarbeitung zur Tinktur das Produkt zu einem Arzneimittel wird und somit dem Arzneimittelrecht unterliegt. Hierzu benötigt man eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 AMG.
Für das Inverkehrbringen braucht man eine Zulassung nach § 21 Abs. 1 AMG. Hier haben Imker keine Chance.
3.8.2020
Der Sommerhonig ist geerntet und abgefüllt.
20.7.2020
Unser " Goldtröpfchen " ist ausverkauft! Aber nach der Sommerhonigernte
werden wir neues ansetzen.
27.5.2020
Honigernte!
Es ist soweit. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Die Bienenfluchten haben wir am 26.5. aufgesetzt. Sie bewirken, dass die Bienen den Honigraum verlassen und wir dadurch entspannt ernten können.
Die Honigeimer warten darauf gefüllt zu werden. Das Schleuderhaus ist geputzt und unser Entdeckelungswerkzeug steht bereit.
Eine perfekt verdeckelte Honigwabe. Nach dem Entdeckeln geht`s in die Schleuder.
Ventil öffnen und der Honig läuft durchs erste Sieb.
Dann der erste Geschmackstest: köstlich.
Mit dem Entdeckelungsmesser lassen sich die Dickwaben schnell und sauber entdeckeln.
Das mit Honig versetzte Deckelwachs ist der Grundstoff für unser "Goldtröpfchen".
18.5.2020
Es blüht und blüht und blüht. Seit Wochen verwöhnt uns die Sonne, auch wenn die Eisheiligen mit der entsprechenden Kälte pünktlich daher kamen.
Unsere Mädels waren sehr fleißig und wir schauen einer guten Honigernte entgegen.
In der Woche vor Pfingsten werden wir ernten und in der Woche nach Pfingsten wird der erste Honig abgefüllt
im Regal stehen.
9.4.2020
Unsere Süßkirsche blüht seit ein
paar Tagen und wird sehr gut besucht
von unseren Mädels.
Wir freuen uns schon auf die Honigernte.
30.3.2020
Die beiden Fotos entstanden heute im Abstand von 1 Minute um 12:33 Uhr und brachten mich zu der Erkenntnis: unsere Bienen halten sich nicht an die Vorgaben der Fachliteratur. In all den Büchern über Imkerei, die ich gelesen habe, steht, dass Bienen ab einer Temperatur von
+ 10° Celsius ausfliegen. Hummeln ab 6° C, da sie einen dickeren Pelz haben. Hier sieht man ganz deutlich: unsere Bienen
sind besser als die Hummeln.
Daher mein Aufruf an alle " Fachbuchautoren " : schreibt nicht einfach von einander ab, sondern recherchiert mal richtig.
16.3.2020
Heute haben wir unser Volk Nr. 2 mit dem ersten Honigraum ausgestattet.
Es gibt Imker, die vertreten die Ansicht, dass man die Honigräume erst aufsetzt wenn die Süßkirsche anfängt zu blühen.
Meine Meinung ist, dass jeder so imkern soll, wie er es für richtig hält.
Bei unserer Betriebsweise mit dem einzargigen Brutraum geben wir den Bienen genau die Menge an Bruträhmchen, die die Königin bestiften kann, also mit Eiern versieht. Der Platzbedarf
lässt sich leicht errechnen: eine Königin legt ca. 2000 Eier/Tag.
21 Tage braucht eine Biene für ihre Entwicklung.
21 x 2000 = 42.000 Zellen werden benötigt.
Ein Dadant-Bruträhmchen hat beidseitig insgesamt ca. 8.800
Zellen. 42.000 : 8.800 = ca. 4,7 Bruträhmchen. Dazu kommen 2 Futterrähmchen und ein halber Brutrahmen für Drohnenbrut.
Das heißt, wir benötigen max. 6 bis 7 Rähmchen. Bei anderen Beutesystemen wie Zander oder DN haben die Rähmchen 6000
bis 6500 Zellen. Man benötigt nur für die Brut 6,5 bis 7 Rähmchen. Hinzu kommen Futter- und Drohnenrähmchen. Da
reicht dann ein Brutraum nicht aus. Aber ein zweiter ist eigentlich zuviel, weil nur ein Teil für Brut benötigt wird und die Bienen in den restlichen Rähmchen den Honig hier, anstatt im
Honigraum, einlagern. Man spricht dann davon dass der Brutraum verhonigt. Es spielt keine Rolle ob die Kirsche blüht oder nicht. Wir erweitern mit dem Honigraum wenn unsere Mädels mehr
Platz brauchen. Der große Unterschied zu anderen Beutesystemen ist auch, dass unser Honigraum nur halb so hoch ist wie der Brutraum. Er wird nur für die Honigeinlagerung verwendet. Trotzdem passt
auf unsere Honigwaben genauso viel Honig wie bei anderen Systemen, nämlich 2 bis 3 Kilo .
Das liegt daran, dass wir mit Dickwaben arbeiten. Wer mehr darüber wissen möchte kann gerne einmal vorbei kommen und mit an die Bienen gehen. Da werde ich dann auch noch etwas mehr erzählem können über diese kleinen, fantastischen, intelligenten Bienen.
7.3.2020
Endlich ist der wochenlange Dauerregen vorbei.
Die Temperaturen steigen langsam in den zweistelligen Bereich und erlaubten uns heute die erste große Durchsicht unserer Völker.
Hierbei reinigten wir die Böden und hängten überschüssiges Winterfutter hinter das Schied. Dadurch verkleinern wir den Brutraum, die Bienen müssen weniger heizen und sparen Futter.
Mitte Februar hatten unsere Königinnen bereits mit der Brut begonnen und es gibt in den Völkern schon recht gut entwickelte Brutnester.
Natürlich sind bei solchen Temperaturen unsere Mädels unterwegs um Pollen und auch Nektar zu sammeln. Inzwischen blühen schon eine Menge Frühjahrsblüher wie verschiedene Zwiebelgewächse und auch Sträucher, wie da sind die Krokusse und Narzissen, Weidenkätzchen, Großsträucher wie der gelb blühende Cornus mas (Kornelkirsche), verschiedene Wildkirschen und auch unser Mirabellenbaum steht in voller Blüte.
Schon bevor man ihn erreicht hat hört man das Summen und Brummen von Hunderten Bienen.
Die freuen sich über den frischen Nektar und tragen eifrig Pollen ein.
So wie hier sieht es heute bei allen Völkern aus. Jede Minute des schönen Wetters muß ausgenutzt
werden.
Es sind halt wirklich fleißige Bienen.
Dezember 2019
Wie schon im letzten Jahr, haben wir in der vergangenen Woche das Autohaus
Bentley an der Automeile mit unserem Honig beliefert. In der Weihnachtszeit bekommen die Kunden ihn als kleine Aufmerksamkeit .
Mein Bruder half mir bei der Auslieferung.
Fertig verpackt für die Auslieferung.
Es kommt die dunkle Jahreszeit.
Was wäre besser geeignet als eine echte Bienenwachskerze um sich ein angenehmes Licht
in die Wohnung zu zaubern?
Hier sieht man unsere Formen , kurz nachdem sie mit geschmolzenem Wachs gefüllt wurden.
Unsere fertigen Kerzen eignen sich sehr gut für den Adventkranz.
Sie brennen länger als herkömmliche Kerzen,
sind ein absolutes Naturprodukt und verbreiten einen zarten Wachsduft.
Für alle Kunden die vorbestellt haben
steht unser "Cremiger" zur Abholung bereit.
13.8.2019 Unser Goldtröpfchen vom Sommerhonig ist abgefüllt.
31.7.2019 Unser Sommerhonig ist ab sofort im Verkauf
Es gibt aber auch die Möglichkeit eine komplette Naturwabe ohne Mittelwand im Rähmchen zu erwerben.
Bei beiden Varianten, ob im Glas oder ein komplettes Rähmchen, richtet sich der Preis nach dem Gewicht.
11.7.2019
Für alle, die sich die Wartezeit bis zur nächsten Honigernte, Ende Juli, mit etwas Hochprozentigem versüßen möchten,
bieten wir ab sofort unser Goldtröpfchen an.
Zum Wohl.
Nur solange der Vorrat reicht.
Geschafft!!!
Die ersten Gläser stehen im Verkaufsregal.
Jetzt, in der Woche nach Pfingsten, öffnen
wir von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
Ab Samstag gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten.
Nico ist ein wahrer Künstler. Zwei Sonnentage wurden perfekt genutzt um dieses schöne Bild an unsere Hauswand zu zaubern. Danke Nico.
Eingesäht ist sie, unsere Bienenweide. Jetzt braucht sie nur noch wachsen und dann werden in zwei Monaten über 40 Wildblumen zu Tausenden ein rauschendes Blütenfest feiern und unsere Bienen mit ihrem Farbenspiel und dem süßen Duft des Nektars verführen.
Die Bienenweide ist auch am köstlichen Geschmack unseres Honigs beteiligt.
Die Einsaat erfolgte am 1. April. Am 16. Mai war der Boden schon mit einem grünen Teppich bedeckt.
10 Tage später blüht zuerst der Raps. Noch während der Rapsblüte erscheinen nach und nach ein paar Tage später die
anderen Blüten, die mehr und mehr erscheinen sobald der Raps verblüht ist.
Endlich ist der Frühling da!!
Am 17.2. konnten wir bei 16° C die erste Durchsicht an den Völkern durchführen. Hierbei haben wir den Brutraum mit Hilfe eines Schied eingeengt und überschüssiges Winterfutter hinter das Schied gehängt. So brauchen die Bienen nur den jetzt kleineren Brutraum heizen und sparen Energie und Futter. Die Königin beginnt bereits mit der Eilage.
Am 23.3. haben wir die ersten Honigräume aufgesetzt. Mittlerweile arbeiten wir mit halben
Honigräumen. Die Rähmchenzahl bleibt gleich weil in zwei halben HR auch zehn Rähmchen passen wie in einem ganzen HR. Sie sind aber leichter zu tragen. Ein voller Honigraum kann bis zu 35 kg wiegen.
Über die Arbeiten beim Auswintern der Völker und das Aufsetzen der Honigräume ( HR ) werde ich unter dem Punkt "Wissenswertes" später noch genauer berichten.
Jetzt freuen wir uns erst einmal auf ein gutes Bienen-Imker-Honigjahr. Die erste Honigernte wird voraussichtlich Ende Mai sein, das bedeutet, dass der erste Honig zum Ende der ersten Juniwoche in den Gläsern sein wird.